Einhard

Einhard in den ''[[Grandes Chroniques de France mini|Einhard in den ''Grandes Chroniques de France'', Paris, BnF, lat. 2813, fol. 85v A, 14. Jahrhundert (1375–1380)

Einhard (nach eigener Schreibung ''Einhart'', auch ''Einhardt''; in den romanischen Sprachen ''Eginhard'', ''Eginardo'' usw. mit nicht palatalisiertem g; * um 770 im Maingau; † 14. März 840 Kloster Obermulinheim, heute Seligenstadt) war ein fränkischer Laienabt und Gelehrter.

Einhard, der als einer der herausragendsten Gestalten der karolingischen Renaissance gilt, war Nachfolger seines Lehrers Alkuin als Leiter der Hofschule Karls des Großen. Sein bedeutendstes und bekanntestes Werk ist die ''Vita Karoli Magni'', die Biografie Karls des Großen.

Er war auch Ratgeber Ludwigs des Frommen sowie Laienabt der Klöster St. Peter und St. Bavo in Gent, St. Servatius in Maastricht, Saint-Cloud bei Paris, Saint-Wandrille in der Normandie, St. Johannes der Täufer in Pavia, St. Peter in Fritzlar, Steinbach bei Michelstadt im Odenwald und Seligenstadt.

Wegen seines technischen Talents erhielt er in der Hofschule den Namen ''Beseleel'', nach dem Erbauer der jüdischen Stiftshütte (Ex 35,30). Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 2 von 2 für Suche 'Einhard', Suchdauer: 0,04s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    von Einhard
    Veröffentlicht 1707
    Signatur: X c 94 [5]
    Buch
  2. 2
    von Einhard
    Veröffentlicht 1986
    Signatur: X c 222
    Buch