Johann Theodor de Bry

Er siedelte 1609 von Frankfurt am Main in das calvinistischen Glaubensflüchtlingen gegenüber großzügigere Oppenheim um (Welschdorf) und wirkte dort bis zur Rückkehr nach Frankfurt 1619. Seine Spezialität: das reich illustrierte wissenschaftliche Buch. Er nahm 1616 Matthäus Merian in seinen Betrieb auf und wurde 1617 dessen Schwiegervater.
mini|Johann Theodor de Bry, ''[[Americae 1590|Americae'', Frankfurt am Main 1617, S. 200]] Veröffentlicht in Wikipedia
-
1
-
2von Meinert, HermannWeitere Personen: “… Bry, Johann Theodor de …”
Veröffentlicht 1956
Signatur: XX C 769Buch