Mediävistenverband

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Mediävistenverband ist ein Verein vorwiegend deutschsprachiger Wissenschaftler und Studierender unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fächer, die sich mit dem Mittelalter beschäftigen.

Der Verband wurde am 24. Mai 1983 in Tübingen gegründet. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e. V.) mit dem Sitz in Frankfurt am Main. Ihm gehören (Stand 2017) etwa 1130 Wissenschaftler vorwiegend aus Deutschland an. Mit seiner Gründung war das Anliegen verbunden, im Sinne der anglo-amerikanischen ''Medieval Studies'' oder der französischen ''Études Médiévales'' ein die traditionellen Fächergrenzen überbrückendes, also transdisziplinäres, Forum für mediävistische Forschung zu schaffen. In dieser Hinsicht versteht sich der Verband als zusätzliche Option zu den Vertretungen der Einzelfächer, die meist epochenübergreifend organisiert sind, wie dem Historikerverband oder dem Romanistenverband.

Im Beirat des Mediävistenverbandes sind die Fächer Anglistik, Mittelalterarchäologie, Byzantinistik, Germanistik, Geschichte, Historische Hilfs-/Grundwissenschaften, Islamwissenschaft, Judaistik, Kunstgeschichte, Medizin-/Wissenschaftsgeschichte, Mittellatein, Musikwissenschaften, Philosophie, Rechtsgeschichte, Romanistik, Skandinavistik und Theologie vertreten; hinzu kommen drei Funktionsstellen für Mediävistik und Schule, Nachwuchs und Öffentlichkeitsarbeit. Geleitet wird der Verband durch ein fünfköpfiges Präsidium. Gegenwärtig sind dies: Präsidentin Regina Toepfer (Germanistik, Würzburg), Vizepräsident Michael Grünbart (Byzantinistik, Münster), Schatzmeister Albrecht Fuess (Islamwissenschaft, Marburg), Schriftführerin Isabelle Mandrella (Philosophie, München) und der Vertreter des nächsten Tagungsortes Manfred Kern (Germanistik, Salzburg).

Der Verband unterstützt die Vernetzung der mediävistischen Fächer an den deutschsprachigen Universitäten, die sich inzwischen teilweise auch institutionell als ''Mittelalterstudien'', ''Mittelalterzentren'' oder ähnlich formieren. Er organisiert im zweijährlichen Turnus ein interdisziplinäres Symposium, vermittelt Auslandskontakte und bietet Sommerschulen, einen Handschriftenkurs und Seminare für den wissenschaftlichen Nachwuchs an. Er gibt seit 1996 die Fachzeitschrift ''Das Mittelalter'' heraus, die halbjährlich erscheint (bis 2013 beim Akademie Verlag, von 2014 bis 2020 bei de Gruyter und seit 2021 im Open Access bei Heidelberg University Publishing (heiUP)), sowie eine eigene Fachbuchreihe (Beihefte zu ''Das Mittelalter''). In dieser Reihe werden seit 2015 die Akten der Symposien des Verbands publiziert, aber auch weitere Sammelbände und Monographien. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 3 von 3 für Suche 'Mediävistenverband', Suchdauer: 0,04s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    Veröffentlicht 2011
    “… Mediävistenverband …”
    Signatur: XX D 325:2
    Buch
  2. 2
    Veröffentlicht 2011
    “… Mediävistenverband …”
    Signatur: XX D 325:1
    Buch
  3. 3
    Veröffentlicht 2011
    “… Mediävistenverband …”
    Signatur: XX D 325
    Tagungsbericht Buch